Seniorinnen und Senioren

Ältere Menschen sind eine starke Stütze des kirchgemeindlichen Lebens. Die jüngeren unter ihnen sind häufig ehrenamtlich engagiert. Mit ihren Gaben sowie Glaubens- und Lebenserfahrungen bereichern sie den Alltag in den Kirchgemeinden. Die Palette der Arbeit mit Senior:innen reicht von bekannten Formen wie Seniorennachmittagen bis zu geistlichen und kulturellen Angeboten. Für Menschen in hohem Alter hat die diakonische Arbeit besondere Bedeutung, etwa Besuchsdienste und verschiedene Formen konkreter Hilfe und Unterstützung.
Handreichungen
Blickpunkt kirchliche Seniorenarbeit. Herausforderung für die Zukunft. Eine Arbeitshilfe für die Praxis

Die kirchliche Alten- bzw. Seniorenarbeit wandelt sich, weil sich das Alter wandelt. Ältere Menschen sind länger aktiv und kreativ. Sie wollen sich beteiligen und mit Ihren Fähigkeiten einbringen. Was gilt es dabei zu beachten in den Kirchgemeinden und kirchlichen Einrichtungen? Worauf ist Rücksicht zu nehmen? Was muss sich ändern?
Nach einer Einführung aus sozialwissenschaftlicher und theologischer Sicht folgen konkrete Hinweise zu Themenfeldern wie Spiritualität und Glaube oder generationsübergreifende Arbeit. Es schließen sich 25 Praxisbeispiele zum Nachahmen an, bei denen kurz und bündig erklärt wird, worum es geht und was nötig ist, um bspw. einen Männerstammtisch zu gründen oder Kindertagesstätte und Altenheim zusammen zu bringen. Am Ende finden Sie Materialhinweise, Adressen und weitere Tipps für die Arbeit.
Hrsg.: Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (2011)
Hör-CD: NUN DANKET ALLE GOTT. 24 Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch für Gottesdienste mit alten Menschen
Singen ohne Kantorin oder Kantor bzw. ohne musikalische Begleitung, singen im Altenpflegeheim, singen am Bett erkrankter älterer Menschen: Die Hör-CD eignet sich zur Begleitung des eigenen Gesanges oder zur Unterstützung des gemeinsamen Singens. Sie greift auf den Schatz evangelischen Liedgutes zurück, der bei älteren Menschen bekannt ist. Sie steht auch für seelsorgliche Begleitung zur Verfügung. Dabei nimmt sie die Einschränkungen ernst, die Menschen in höherem Alter gegeben sind. Die Aufnahmen wurden entsprechend gestaltet. So wurde auf Erkennbarkeit und (Mit-)Singbarkeit besonderer Wert gelegt.
Es singt die Kantorei Dresden-Neustadt, Leitung LKMD Markus Leidenberger, Orgel Margret Leidenberger, Aufnahmeort Dreikönigskirche Dresden, Eule-Orgel 2010 / hrsg. von der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (2011).
Aufnahme, Schnitt und Gesamtherstellung: audiolis, H. Lissner, Karlsruher Str. 11, 01189 Dresden. Bestellung dort unter Best.-Nr. al 11101