Erwachsenenbildung
Lebenslanges Lernen heißt, dass mit der schulischen Bildung und der Ausbildung das Lernen nicht abgeschlossen ist. Täglich begegnet uns Neues, das uns herausfordert und von uns ein Weiterlernen verlangt. Dabei geht es uns alle an, dass wir keine Person verlieren, besonders nicht diejenigen, die ihr Recht selbst nicht laut einfordern. Angebote für Erwachsene sollen auch in diesem Bereich die Vielfalt im Blick haben: die eher langsam oder mit nur mit besonderer Unterstützung Lernenden sowie die schnell und leicht Lernenden; Menschen, die sich selbst als Verlierer unseres Bildungssystems erleben; die keine finanziellen Mittel für kostenpflichtige Bildungsangebote haben und auch Erwachsene, denen aufgrund ihrer Herkunftssprache und kulturellen Prägung Zugänge zu Bildung erschwert sind. Neben den geistlichen Themen, die bei kommerziellen Bildungsanbietern häufig fehlen, sind Bildungsangebote besonders wichtig, die das gegenseitige Lernen in der Vielfalt und die Begegnung auf Augenhöhe ermöglichen.

Praxisbeispiele
- Impulstag Inklusion [PDF]
Literaturhinweis
Alle Titel sind in der Bibliothek des Landeskirchenamtes ausleihbar.
- Annebelle Pithan/Wolfhard Schweiker (Hrsg.), Evangelische Bildungsverantwortung. Inklusion, Münster 2011.